K Kanton Gnadenflur

Кантон Гнаденфлюр - сейчас Федоровский район

Büdingen als Sammelplatz der Auswanderung an die Wolga 1766 - Форум

[ Новые сообщения · Участники · Правила форума · Поиск · RSS ]
  • Страница 1 из 1
  • 1
Форум » Немного истории » Литература о Российских Немцах » Büdingen als Sammelplatz der Auswanderung an die Wolga 1766 (Klaus-Peter Decker)
Büdingen als Sammelplatz der Auswanderung an die Wolga 1766
gnadenflurДата: Суббота, 14.11.2009, 19:32 | Сообщение # 1
Admin
Группа: Администраторы
Сообщений: 2339
Статус: Offline
Büdingen als Sammelplatz der Auswanderung an die Wolga 1766

Klaus-Peter Decker

bearbeitet und herausgegeben von der
Geschichtswerkstatt Büdingen
Joachim Cott
Schlossgasse 10, 63654 Büdingen
Tel. 06042/952334
info@jungborn-buedingen.de
www.geschichtswerkstatt-buedingen.de

Zum Autor:

Dr. Klaus-Peter Decker, Jahrgang 1939, lebt in Büdingen.

Abitur über den 2. Bildungsweg, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Geographie.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Mainz.

Promotion 1978.

Von 1979 bis 2002 Leiter der Fürstlichen Archive in Birstein und Büdingen.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur mittleren und neueren Geschichte,insbesondere der Wetterau.

 
gnadenflurДата: Суббота, 14.11.2009, 19:33 | Сообщение # 2
Admin
Группа: Администраторы
Сообщений: 2339
Статус: Offline
Im Jahre 1712 lud Graf Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen in einem
„offenen Patent” dazu ein, die in den vorausgegangenen Kriegszeiten
wüst gewordenen Wohnplätze inner- und außerhalb der Mauern der
Stadt Büdingen wieder zu besiedeln. Dort hieß es in Artikel VIII: „Damit
nun Außländische einige Nachricht von Beschaffenheit dieses Landes
haben mögen, so ist die Fruchtbarkeit an Weinbau, Taback, herrlichen
schönen Obst- und Garten-Gewächs, Wolle etc. hinlänglich genug vor
eine grosse Zahl neuer Einwohner, wie nur darauß gnug abzunehmen,
weil die Bürgerschafft vor diesem 2. biß 3. mal so starck gewesen, als
sie jetzo ist”1. Mit der Einladung verbunden waren zahlreiche Privilegien
und materielle Anreize für die „Neu-Bauenden”, darunter die Freiheit von
Steuern und Auflagen für zehn Jahre, die Befreiung „von der sonst auff
dem Lande gewöhnlichen Frohn-Dienstbarkeit und Leib-Eigenschafft”
oder die Aufhebung des Zunftzwangs. Bemerkenswert war in einer Zeit
schwerer konfessioneller Spannungen im Reich vor allem der einleitende
Artikel mit der Garantie einer „vollkommenen Gewissens-Freyheit”,
nicht nur für die Neuankömmlinge, sondern im Grundsatz für alle
„Unterthanen, Fremden oder Beysassen”2.
Bei der Respektierung der Gewissensfreiheit, verbunden mit wirtschaftlichen
Anreizen, konnte sich Ernst Casimir auf Vorbilder im
Ysenburgischen Hause beziehen. 1698 hatte Graf Johann Philipp von
der Birsteiner Linie eine Gruppe von Hugenotten in seiner Residenz
Offenbach aufgenommen, im Jahre darauf stellte er zur Ansiedlung
weiterer „Réfugiés” Land für das „Neue Dorf” zur Verfügung, das spätere
Neu-Isenburg bei Frankfurt3. Im gleichen Jahr 1699 nahm Graf Ferdinand
Maximilian von Ysenburg-Wächtersbach vertriebene Waldenser aus
dem Pragela-Tal in den Westalpen auf, die im Spielberger Gericht die
1 „Privilegia und Freyheiten … sub Dato Büdingen, den 29. Martii 1712” gedr. Offenbach
a. M. (1712), in: Fürstlich Ysenburgisches Archiv Büdingen [künftig: FA Büd], Stadt
und Land 24/182b. Mehrfach abgedruckt, zuletzt bei Matthias Benad, Toleranz und
Ökonomie. Das Patent des Grafen Ernst Casimir von 1712 und die Gründung der
Büdinger Vorstadt (= Büdinger Geschichtsblätter Bd. 11) Büdingen 1983, S. 29-33.
2 Vgl. Heinhard Steiger, Die Gewährung der Gewissensfreiheit durch Ernst Casimir von
Ysenburg-Büdingen im Jahre 1712, in: Festschrift für Walter Mallmann, Baden-Baden
1979, S. 293-318. – Bemerkenswert war die vom Grafen im Eingangsartikel geäußerte
Überzeugung „daß die Obrigkeitliche Macht sich nicht über die Gewissen erstrecke”.
3 Adolf Lehn, Geschichte der französisch-reformierten Gemeinde zu Offenbach a. M.,
1899; „Aus Liebe und Mitleiden gegen die Verfolgten“. Beiträge zur Gründungsgeschichte.
 
gnadenflurДата: Суббота, 14.11.2009, 19:34 | Сообщение # 3
Admin
Группа: Администраторы
Сообщений: 2339
Статус: Offline
Kolonie Waldensberg anlegten4. Seit etwa 1700 wanderten zunehmend
„Separatisten” ein, oder, wie sie sich selbst nannten, „Erweckte und
Verfolgte”, aus Territorien wie Württemberg oder der Kurpfalz, die
vornehmlich im Meerholzer und Marienborner Landesteil eine Bleibe
fanden. Aus diesem unruhigen religiösen Potential, das in der nicht mehr
als Residenzschloss dienenden Ronneburg einen geistigen Kristallisationskern
von hoher Symbolkraft fand, ging 1714 die „Gemeinschaft der
wahren Inspiration” hervor, die nach ihrer gemeinsamen Auswanderung
in die USA in den Jahren 1842/43 noch heute in der „Amana Church
Society” in Iowa fortlebt5.
Obwohl Reibereien und einzelne Spannungen nicht ausblieben, galt
die Grafschaft doch als eine sprichwörtliche „Freistatt des Glaubens”,
als Nische für religiöse Dissidenten6. Erfolge der freizügigen Einwanderungspolitik
zeigten sich vor allem im Offenbacher Landesteil, aber auch
in der Stadt Büdingen, wo die Einwohnerzahl, die seit dem Ende des
Dreißigjährigen Krieges stagniert hatte, zwischen 1699 und 1731 auf
mehr als das Doppelte anwuchs7. Auch das Gewerbe entwickelte sich
zunächst positiv, wenn auch die erhofften Manufakturen ausblieben.
Aber bald gab es wieder Rückschläge; so kam die seit 1728 mit hohem
Investitionsaufwand bei Büdingen errichtete herrschaftliche Saline nie
in die Gewinnzone. Vom Scheitern des großen Ansiedlungsprojektes auf
dem Herrnhaag wird unten noch zu reden sein.
 
gnadenflurДата: Суббота, 14.11.2009, 19:34 | Сообщение # 4
Admin
Группа: Администраторы
Сообщений: 2339
Статус: Offline
Vom Einwanderungsgebiet zum Auswanderungsland

Vor allem im ländlichen Umland blieben ein Aufbrechen der veralteten
Agrarstrukturen und eine Reform des noch immer wirksamen grundherrschaftlichen
Systems aus, so dass die Ernährungsbasis für die
wieder wachsende Bevölkerung zu schmal blieb. Von einem bevorzugten
Einwanderungsziel religiöser Minderheiten wurde die Grafschaft Ysenburg
im 18. Jahrhundert im Zuge der allgemeinen demographischen Entwicklung
und der konjunkturellen Schwankungen mehr und mehr zu
einem Auswanderungsgebiet, wie die benachbarten Territorien auch.
Bereits in der frühen Phase der „Peuplierungspolitik” mit ihren wirtschaftlichen
Anreizen zeigten sich in bestimmten Landstrichen irritierende
Momente, deutliche Emigrationsphänomene. So zogen schon 1709 aus
dem Gericht Düdelsheim im Marienborner Landesteil, vor allen den
Orten Ober- und Nieder-Mockstadt und Stockheim, zahlreiche Menschen
„in Carolinam” , in die britischen Kolonien im Osten Nordamerikas, als
Teil einer ersten großen Auswanderungswelle unter der Bezeichnung
„the Palatinates”, die Pfälzer8. Für den weiteren Verlauf dieser Emigrationsbewegung
müssen einige Anmerkungen genügen, zumal die
Ziele nicht von den üblichen Strömungen abweichen9. Diese Wellen
führten zwischen 1720 und 1740 etwa ins Banat und nach Ungarn; in den
Vierzigern und Fünfzigern des Jahrhunderts waren die Staaten Neu-
Englands, speziell Pennsylvanien, das bevorzugte Ziel, nicht nur aus
religiösen Gründen10. Seit 1754 fassten Büdinger Auswanderer auch
in Südafrika Fuß, als Soldaten und Handwerker der Niederländisch-
Ostindischen Kompanie11. Nach dem Siebenjährigen Krieg lockten die
forcierten Siedlungsprojekte Friedrichs des Großen manchen Sohn des
Büdinger Landes nach Preußisch-Pommern oder in die neu erworbenen
schlesischen Gebiete.

 
gnadenflurДата: Суббота, 14.11.2009, 19:35 | Сообщение # 5
Admin
Группа: Администраторы
Сообщений: 2339
Статус: Offline
Wachsende Ströme führten dann im 19. Jahrhundert nach Brasilien12 und
mündeten schließlich in die Massenauswanderung nach Nordamerika
ein13. Soziale Unzufriedenheit und drückende wirtschaftliche Not führten
zur Aufgabe ganzer Dörfer: 1842 machte sich die Ortsgemeinschaft von
Wernings geschlossen nach Illinois auf und 1847 wanderten fast alle
Bewohner des Weilers Pferdsbach nach Pennsylvanien aus. Dahinter
stand allerdings die Einsicht, dass nur durch einen wohldurchdachten
Verkauf der Gemarkung die nötigen Mittel für die Überfahrt und das
Kapital für eine gemeinsame Neuansiedlung zu beschaffen waren14.
Wurde ein solcher Käufer nicht gefunden, so zerschlugen sich die Pläne,
wie im Falle des hochgelegenen Michelau, das mit Wolferborn eine
Gemeinde bildete.
Einen Sonderfall bilden die schon erwähnten „Inspirierten”, eine
Erweckungsbewegung, die sich in der Wetterau und um Büdingen, vor
allem auf der Ronneburg, zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder zu einer
starken Gruppierung zusammengefunden hatte und nach Konflikten mit
der hessischen Regierung in Darmstadt 1842/43 in die Vereinigten Staaten
auswanderte, wo zunächst Eben-Ezer im Staate New York und später in
Iowa die aus sieben Dörfer bestehenden „Amana Colonies” gegründet
wurden15. In dieses Kontinuum von Migrationen aus dem Büdinger
Land fügt sich die Russlandauswanderung von 1766 einerseits zwar ein,
beansprucht jedoch aus vielen Gründen auch eine Sonderstellung, die
hier zu erörtern ist. Denn sie stellt, was die groß angelegte Werbung, die
Logistik der Transporte über Land und See bis ins Innere des fernen
russischen Reiches und schließlich die mit hohem Investitionsaufwand
rational durchorganisierte Neuansiedlung an der Wolga, in ihrer Zeit
eine Ausnahmeerscheinung dar. Zunächst aber müssen die äußeren
Voraussetzungen und der politische Hintergrund kurz skizziert werden.
 
Форум » Немного истории » Литература о Российских Немцах » Büdingen als Sammelplatz der Auswanderung an die Wolga 1766 (Klaus-Peter Decker)
  • Страница 1 из 1
  • 1
Поиск:

Конструктор сайтов - uCoz

Для добавления необходима авторизация